Wer kaut an den Nägeln?

Bei Kindern ist Nägelbeißen weit verbreitet. Es beginnt im Alter zwischen vier und sechs Jahren, nimmt bis zum zwölften, dreizehnten Lebensjahr zu und hört dann irgendwann während der Pubertät meist wieder auf.

Auch wenn sich das Problem von alleine wieder lösen sollte, abgebissene Nägel sehen nicht schön aus. Außerdem kann Nägelkauen zu Entzündungen des Nagelbetts führen und auch zu Gebissfehlstellungen.

Aber nicht nur Kinder und Jugendliche, sondern auch viele Erwachsene knabbern unterschiedlich häufig und heftig an ihren Fingernägeln. Laut einer Studie der Universität Heidelberg zum Thema "Nägelkauen bei Erwachsenen" sind schätzungsweise sogar 10 bis 15 Prozent der Deutschen Nagelbeißer.

Aufregende Situationen, z.B. Stress im Büro, geistige Anspannung, Zeitdruck und schwierige Entscheidungen sind mögliche Auslöser für diese Angewohnheit.

Nägelkauen bei Kindern

Meist Folge von Schulstress

Diese Aufgabe muss doch lösbar sein! Ich schaffe das nicht!" Kaum hat das neue Schuljahr begonnen, sind sie wieder da – die Leistungsdruck-Gedanken, die sich bis zur nächsten Zeugnisvergabe meistens noch steigern. Bereits die ganz jungen Schüler bauen diesen Stress häufig mit einer bestimmten Leerlauf-Handlung ab: dem intensiven Nägelkauen. Die Gefahr, dass das Nägelkauen zu einer Angewohnheit wird, die bis ins Erwachsenenalter anhält, ist durchaus gegeben. Eltern sollten daher schnellstmöglich handeln.

Begleitend zur Ursachensuche und dem Ausräumen der Stressauslöser kann die Verwendung einer in Apotheken erhältlichen Tinktur wie stop'n grow bei der Entwöhnung vom Nägelkauen oder auch Daumenlutschen helfen.

Nägelkauen tritt meist im Alter zwischen fünf und zehn Jahren auf und das bei 30 Prozent der Kinder. Starkes Abbeißen der Nägel und der Nagelhaut kann zu tiefen Wunden führen, die nicht nur schmerzhaft sind, sondern auch gefährliche Entzündungen hervorrufen können.

In Mitleidenschaft wird auch häufig das Gebiss der Kinder gezogen. Bei regelmäßigem Nägelkauen kann es zu Fehlstellungen der Zähne und des Kiefers kommen.

Nägelkauen bei Jugendlichen

Ein prominentes Problem

Was haben Britney Spears, Ashley Tisdale und Orlando Bloom gemeinsam? Sie alle sind schon einmal beim Nägelkauen erwischt worden. Doch nicht nur Prominente sind von diesem Problem betroffen. Auch viele Jugendliche knabbern regelmäßig an den Fingernägeln. Doch spätestens beim ersten Date spielt das äußere Erscheinungsbild eine immer wichtigere Rolle. Und schließlich gehören zu einem perfekten Star-Styling auch gepflegte Nägel.

Auslöser bei Jugendlichen können vor allem Probleme in der Schule, mit Freunden oder Eltern, aber auch Langeweile sein. Obwohl diese Angewohnheit prominent ist, braucht es weder Reichtum noch Berühmtheit, um sie wieder abzulegen. Häufig reicht bereits das Bestreichen der Nägel mit einer bitter schmeckenden, in Apotheken erhältlichen Tinktur wie stop 'n grow aus.

Selbst bei bereits fortgeschrittenem Knabbern der Nägel und den dadurch entstehenden schmerzhaften und eitrigen Wunden kann die Verwendung von stop'n grow helfen.

Nägelkauen bei Erwachsenen

Gepflegte Nägel schaffen Vertrauen

Ob beim Date oder bei einem beruflichen Termin: Der erste Eindruck ist meist entscheidend. Wer Wert auf sein äußeres Erscheinungsbild legt und seinen Körper pflegt, führt damit vertrauensbildende Maßnahmen durch. Denn sowohl im privaten als auch im beruflichen Umfeld werden gepflegte Menschen als besonders gesund, ausgeglichen und dadurch als ausnehmend vertrauenswürdig und kompetent eingestuft.

Diese positive Wirkung erzielen nicht nur gepflegte Kleidung, Zähne und Haare, sondern vor allem auch gepflegte Fingernägel. Rund ein Sechstel der erwachsenen Frauen und Männer hat hier Nachteile: Sie kauen regelmäßig auf ihren Nägeln. Damit riskieren sie nicht nur unansehnliche, sondern auch schmerzhafte Entzündungen und tiefe Wunden im Nagelbett – höchste Zeit etwas gegen die unschöne Angewohnheit zu unternehmen. Häufig erfolgt das Nägelkauen unbewusst in stressigen Situationen, was ein Ablegen dieser Angewohnheit erschwert.

Eine Lösung gegen das Knabbern auf Nagel und Nagelhaut kann hier das Bestreichen der Nägel mit einer in Apotheken erhältlichen, bitter schmeckenden Tinktur wie stop'n grow sein.

naegelkauen banner