
Für Eltern gibt es zwei Möglichkeiten, ihrem Kind beizustehen und ihm exzessives Nägelbeißen abzugewöhnen.
Tipp1: Erkennen Sie die Probleme und finden Sie Lösungen.
Tipp2: Helfen Sie Ihrem Kind die Enttäuschungen oder Anspannungen zu verarbeiten.
Gründe für eine Überforderung oder Enttäuschung herauszufinden ist nicht immer einfach. Häufig können die Kinder selbst nicht erklären, was sie belastet. Aber schon Zuwendung und Aufmerksamkeit tragen dazu bei, ihr Selbstwertgefühl zu stärken, ihnen die Angst vor Versagen oder Ausgeschlossensein zu nehmen.
Auch wenn sich Probleme wie Ärger mit einem Lehrer oder Freunden, Neidgefühle und Eifersucht sich nicht sofort lösen lassen, gibt die Unterstützung der Eltern einen Rückhalt und damit Kraft, eher mit Frustrationen fertig zu werden.
Einem Kind das Nägelkauen gegen seinen Willen abzugewöhnen ist meist unmöglich. Dies zeigt die Erfahrung von Eltern, Psychologen und Ärzten.
Drohungen helfen wenig und setzen den Nägelbeißer nur unnötig unter Druck (auf den er vielleicht mit gesteigertem Nägelbeißen reagiert). Viele Kinder wollen oft erst dann längere, schönere Fingernägel, wenn sie von Gleichaltrigen gehänselt werden oder ihre Eitelkeit - meistens in der Pubertät - erwacht.
Zum Nägel-Kauen-Abgewöhnen gibt's übrigens einige übelschmeckende Crèmes und Lacke, die dabei ganz hilfreich sein können.
1. Fingerspitzen in aufgegossenes Wermutkraut und dann dran lutschen!
2. oder einfacher mit "Stop'n Grow"